pflege-anweisungen

 

Unter dieser Rubrik informieren wir Sie detailliert über die korrekte Pflege

und Instandhaltung unserer hochwertigen Holzmöbel.

 

Sollten Fragen oder Unklarheiten zum richtigen Umgang mit Qualitätsmöbeln bestehen,

so melden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon bei uns.

 

möbelpflege restaurierung holzpflege tips ton designer möbel inneneinrichtung sinsheim heidelberg showroom haus presenta
möbelpflege pflegeprodukte ton qualität holz reiniger reinigung pflege holzpflege produkte holz eiche naturholz

über die umgebung.


Extreme Umgebungseinflüsse sind nicht nur für uns Menschen schädlich, sondern auch für Möbelstücke aus Naturmaterialien. Eine unübliche relative Luftfeuchtigkeit (niedriger als 40% oder höher als 60%) kann das Möbelstück negativ beeinflussen, dessen Form verändern und die Polsterung oder das Geflecht beschädigen. Wenn das Produkt direkten Sonnenstrahlen oder einer anderen Wärmequelle (Kamin, Heizung, Ofen usw.) ausgesetzt wird, können sich die Farbnuancen ändern, die hölzernen Teile, das Geflecht, das Leder usw. können sogar bersten. Das sind natürliche Auswirkungen, die wir überall in unserer Umwelt beobachten können. In unserer Umgebung gehören auch die Krallen unserer Haustiere, Metallteile und harte Nähte an der Kleidung, Messer und andere scharfe Gegenstände, mit denen bei einer unachtsamen Handhabung die Oberfläche von Holz oder Leder verkratzt oder beschädigt, sowie Geflecht oder Textilmaterial eingerissen werden können.

 

 

holz richtig pflegen.


Jedes Stück Echtholz besitzt einen einzigartigen Charakter. Deshalb ist es nicht möglich, zwei völlig gleiche Pro-dukte zu erzeugen oder sicherzustellen, dass die Tischplatte und daran anschließende Platten vollkommen identisch aussehen. Asteinschlüsse und Maserungen ergeben sich aus dem natürlichen Wachstum des Holzes. Unsere Erzeugnisse haben nur kleine, gesunde Äste, welche die natürliche Herkunft des Materials belegen.Die eigentliche Holzstruktur und auch die Verarbeitung verursachen unterschiedliche Reaktionen der einzelnen Holzteile auf Beizmittel und Mittel zur Behandlung der Oberfläche.

 

Durch Dämpfen erhält das Buchenholz seine charakteristische rötliche Farbe, die vor allem bei den hellen Beiztönen zu erkennen ist. Auch bei der Furnierher-stellung ändert das Dämpfen die Holzeigenschaften. Deshalb reagiert die Furnieroberfläche anders auf Beizmittel und Oberflächenveredlung als Massivholz. UV-Strahlung kann Unterschiede in den Farbtönen von Furnier- und Massivholzteilen verursachen. Auch Farbänderungen durch Oxidation lassen nach einiger Zeit die obere Tisch-platte anders aussehen, als die seltener verwendeten oder verdeckten Einlegeplatten.Die angeführten Veränderungen stellen keinen Grund für eine Beanstandung dar.

 

Holz ist ein natürliches Material, das atmet und auf seine Umgebung reagiert.

Deshalb kann es während der Lebensdauer des Holzproduktes zu geringfügigen Rissen im Lack oder einem Hervortreten der Holzstruk-tur an der Oberfläche kommen.

 

Negativen Einfluss auf die Oberfläche hat die Einwirkung von Flüssigkeiten, welche beim Eindringen Flecken oder Ringe von Gläsern usw. verursachen können. Verschüttete Flüssigkeiten sollten daher sofort abgewischt werden. Heißes Geschirr kann auf Tischplatten eine Lackbeschädigung oder Farbänderungen der geölten Oberflächen verursachen. Solche unerwünschten Veränderungen lassen sich durch vorsichtigen Umgang und die Verwendung von Geschirruntersetzern vermeiden.

 

Bei Produkten mit manuell gebogenen Holzteilen können durch die Auswirkungen der Umwelt geringfügige Formänderungen entstehen. Deshalb gilt für jedes gebogene Produkt für den Fußabstand eine Maßtoleranz von ± 2 cm. Auch während des Transportes kann es zu einer Verspannung der gebogenen Teile kommen, wodurch die Produktstabilität negativ beeinflusst scheint. Es handelt sich jedoch nicht um einen Produktmangel. Durch Sitzen auf dem Produkt wird die Stabilität wiederhergestellt. Aufgrund der Umgebungseinflüsse gilt für Massivplatten eine Maßtoleranz von ± 3 mm. Diese Toleranz gilt sowohl für die Tischplatte als auch für die ausziehbaren Tischplatten. Das Durchbiegen einzelner Tischplatten wird durch eine eingefräste Leiste an der Unterseite verhindert. Diese Leiste wird bereits bei Abmessungen ab 50 cm geliefert.

 

 

über die pflege von lack-oberflächen.


Lackierte Oberflächen haben meist keine hohen Ansprüche an die Pflege. Staub ist von den hölzernen Möbelteilen mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch abzuwischen. Verwenden Sie bevorzugt ein Tuch aus Materialien, die keine Fasern freisetzen (z.B. Baum-wolle, Leinen, Hirschleder). Beim Abwischen drücken Sie das Tuch nicht zu fest auf, damit die Oberfläche nicht irreversibel poliert wird. Verschüttete Flüssigkeiten sofort abwischen. Größere Verschmutzungen nicht auf der Oberfläche eintrocknen lassen, diese müssen sofort mit einem leicht angefeuchteten Baumwolltuch abgewischt und danach trocken gewischt werden. Die Verwen-dung von speziellen Möbelpflegemitteln zur Reinigung und Pflege ist nicht ausdrücklich notwendig. Wenn Möbelpflegemittel verwendet werden, beachten Sie die Hinweise des Herstellers und probieren sie das Mittel sicherheitshalber vorerst an einer weniger sichtbaren Stelle aus.Verwenden Sie niemals konzentrierte oder scheuernde Reiniger (Schleif- und Polierpaste, Polierpulver). Sie können die lackierte Oberfläche beschädigen und zerkratzen. Eine matt lackierte Oberfläche darf nie mit einem Poliermittel gepflegt werden, welches Öle und Wachse enthält. Auf der Oberfläche würden sich unregelmäßige, glänzende Flecken bilden.

 

 

geölte oberflächen.


Geölte Oberflächen brauchen regelmäßige Pflege und eine sorgfältige Behandlung.

Staub ist von den hölzernen Möbelteilen mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch abzuwischen. Verwenden Sie dabei nur ein Tuch aus Materialien, die keine Fasern freisetzen (Baumwolle, Leinen). Verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem Textil- oder Papiertuch aufsaugen, damit die Flüssigkeit nicht unnötig verteilt wird. Die Oberfläche dann mit einem gut ausgewrungenen Tuch in Richtung der Ma-serung abwischen und danach sofort trocken wischen. Größere Verschmutzungen ebenfalls nicht auf der Oberfläche eintrocknen lassen, sondern sofort entfernen und die Oberfläche auf die gleiche Weise reinigen.Geölte Möbelstücke sollten regelmäßig kontrolliert werden und bei Bedarf sollte die Oberfläche mit einer neuen Ölschicht behandelt werden.

 

Während des Herstellungsprozesses kann das Holz das Öl unregelmäßig absorbieren, deshalb kann sich die Oberfläche an einigen Stellen rauer oder poröser anfühlen. Das eigentliche Öl trocknet naturgemäß aus. Raue oder abgewetzte Stellen, glänzende Kanten, Flecken, kleine Kratzer, Verschmutzungen durch Schuhe usw. können mit einer neuen Ölschicht repariert werden. Wenn Sie Pflegemittel verwenden, die der Möbelhersteller empfiehlt, beachten Sie sorgfältig die Anwendungshinweise. Wenn Sie ein anderes kommerzielles Pflegemittel für geölte Flächen verwenden, beachten Sie die Hinweise des Herstellers und probieren Sie das Mittel sicherheitshalber vorerst an einer weniger sichtbaren Stelle aus.Wie Sie mit dem Öl vorgehen sollen, finden Sie auch in den Video-Tutorials auf unserer Website.Verwenden Sie nie konzentrierte oder scheuernde Reiniger (Schleif- und Polierpaste, Polierpulver). Sie können die geölte Oberfläche beschädigen und zerkratzen.

 

 

über polsterungen.


 

Bezugsstoffe haben eine andere Struktur als Bekleidungsstoffe, deshalb können sie in den meisten Fällen nicht gewaschen werden. Sonnenstrahlen, Wärmequellen oder kalte, trockene Luft aus Klimaanlagen trocknen die Fasern aus. Die Fasern verlieren dadurch an Flexibilität, Festigkeit und Farbechtheit. Staub und Sandkörner sind leicht scheuernde Materialien, die Fasern beschädigen können. Schweiß, natürliches Hautfett und Inhaltsstoffe von Kosmetika können auf der Oberfläche Flecken hinterlassen oder mit den Farbpigmenten des Stoffes reagieren. Diese Einflüsse nehmen wir im Unterschied zu verschütteten Flüssigkeiten vielleicht nicht sofort wahr, sie können jedoch wesentlich zur allmählichen Alterung der Materialien beitragen.Bei gepolsterten Produkten kann sich die Polsterung im Verlauf des Herstellungsprozesses oder bei der Benutzung leicht wellen oder falten. Durch die Benutzung des Möbelstückes kann es durch Reibung zur Bildung von Fusseln an den am meisten beanspruchten Stellen des Stoffes kommen.

 

Diese Änderungen werden durch die Eigenschaften des Polstermaterials verursacht und stellen keinen Grund für eine Beanstandung dar. Bei hellen Nuancen von Textilien, Kunstleder und Leder kann es durch Kontakt mit anderen Materialien (nicht farbechte Textilien, Denim, Zeitungen, Zeitschriften usw.) zu einer Verfärbung kommen. Die Farbveränderungen durch die chemische Reaktion der Farbpigmente sind kein Zeichen einer minderen Qualität der Polstermaterialien und stellen keinen Grund für eine Beanstandung dar. Leder ist ein äußerst beliebtes Polstermaterial, das einen charakteristischen Geruch besitzt und langlebig ist. Die Lederqualität hängt von der Lebensweise des Tieres sowie der Verarbeitung ab. Kleine Fehler, die zu Lebzeit des Tieres entstanden sind, wie Falten, Blutadern, Narben oder Kratzer gelten als zulässig und als charaktervolle Bestä-tigung der „Echtheit und Einmaligkeit des Leders“. Zu unzulässigen Fehlern zählen tiefe Kratzer, Brandzeichen, dünne Stellen sowie Verarbeitungsfehler. Bei Erzeugnissen, die abnehmbare Sitz- oder Rückenlehnenteile mit austauschbaren Überzügen haben, empfehlen wir einen Schutzüberzug für den PUR-Schaum aus dem wasserdichten Material Sanapur, um das Durchdringen einer Flüssigkeit zu verhindern. Dieses Material ist waschbar, hat eine antibakterielle Beschichtung und ist pflegeleicht.Die vorhandenen, internationalen Pflegesymbole zeigen, wie das jeweilige Material gepflegt werden sollte.

 

 

textilien + kunstleder.


Staub ist regelmäßig mit einem Staubsauger (mit geringer Saugkraft) zu entfernen. Die Oberfläche ist dann mit einer weichen Bürste in Richtung der Fasern auszubürsten und ab und zu mit einem leicht feuchten, weißen Baumwolltuch oder Hirschleder abzuwischen, damit die Fasern durch die Raumluft nicht zu stark austrocknen. Verschüttete Flüssigkeiten wischen Sie sofort mit einem weißen Baumwoll- oder Papiertuch ab, damit die Flüssigkeiten nicht unnötig verteilt werden. Grobe Verschmutzungen dürfen nicht auf der Oberflä-che eintrocknen. Sie sind sofort mit einem stumpfen Gegenstand zu entfernen (z. B. Mit einem Löffel). Für die Reinigung leichterer Verschmutzungen verwenden Sie lauwarmes Wasser (bis 30 °C) mit Zusatz von Fein-waschmittel. Flecken sind nicht zu reiben, sondern mit einem feuchten Schwamm abzuwischen.

 

Die Flecken sind vom Rand zur Mitte hin zu behandeln (bzw. in Richtung der Fasern), damit sie nicht größer werden. Achten Sie darauf, dass die Lösung nicht zu tief in das Gewebe eindringt und es nicht übermäßig durchnässt. Übermäßige Feuchtigkeit sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden. Die Oberfläche sollte bei Zimmer-temperatur trocknen, niemals in der Sonne, in der Nähe von Wärmequellen, mittels Haartrocknern usw. Wenn die Oberfläche trocken ist, kann sie mit einer weichen Bürste in Richtung der Fasern ausgebürstet werden.

 

Wenn die Verschmutzung größer ist, verwenden Sie Trockenschaum, Polsterreiniger oder chemische Reinigungsmit-tel je nach Pflegesymbol. Verwenden Sie Reinigungs-mittel genau nach den Anweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels. Wenn Sie sich die Reinigung nicht selbst zutrauen oder sich nicht sicher sind, empfehlen wir, sich an eine spezialisierte Firma zu wenden.Wenn sich an beanspruchten Stellen Fusseln bilden, können diese mit einer weichen Bürste entfernt werden. Synthetische Fasern sind fester, deshalb können die Fusseln abgeschnitten oder mit speziellen Maschinen entfernt werden. Reißen Sie die Fusseln nicht ab.

 

Die Entfernung von Fusseln gewährleistet nicht, dass später keine neuen Fusseln entstehen.Kunstleder braucht meistens keine komplizierte Pflege. Staub ist regelmäßig mit einem Staubsauger mit geringer Saugkraft oder mit einem feuchten Baum-wolltuch zu entfernen. Verschüttete Flüssigkeiten sind sofort mit einem trockenen Baumwoll- oder Papiertuch abzuwischen. Lassen Sie andere Verschmutzungen nicht auf der Oberfläche eintrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort mit lauwarmem Wasser. Die Oberfläche ist leicht mit einem feuchten Baumwolltuch abzuwischen und dann trocken zu wischen.

 

 

über lederpflege.


Staub ist regelmäßig mit einem Staubsauger mit ge-ringer Saugkraft oder mit einem leicht feuchten Baum-wolltuch zu entfernen. Verschüttete Flüssigkeiten sind sofort mit einem trockenen Baumwoll- oder Papiertuch abzuwischen. Lassen Sie andere Verschmutzungen nicht auf der Oberfläche eintrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort mit lauwarmem Wasser. Die Oberfläche ist leicht mit einem feuchten Baumwolltuch abzuwischen und dann trocken zu wischen. Sobald das Leder Flüssig-keiten absorbiert, können die Flecken dauerhaft sein! Wir empfehlen eine vollständige Reinigung und Konservierung des Leders, je nach Intensität der Nutzung, 2–4 mal jährlich mit speziellen Lederreinigungsmitteln durchzu-führen. Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise des Herstellers und probieren Sie das Mittel vorerst an einer weniger sichtbaren Stelle aus.

 

Auf Textilien, Kunstleder und Leder sollten nie che-mische Lösemittel und Verdünner (Aceton, Benzin, Trichlorethylen) oder Reinigungsmittel mit scheuernder Wirkung verwendet werden.

 

Auf Kunstleder sollten nie Poliermittel oder Reinigungsmittel mit Öl oder Wachs verwendet werden, sonst können sich auf der Oberfläche unregelmäßige Flecken bilden. Bei der Reinigung verhindern Sie den Kontakt des Reinigungsmittels mit hölzernen Teilen. Verwenden Sie kein heißes Wasser und keine Dampfreiniger, damit das Polstermaterial nicht beschädigt wird und die hölzernen Teile nicht zu großer Wärme und Feuchtigkeit ausgesetzt werden

 

 

über  rohrgeflechte.


Das Geflecht an unseren Produkten ist aus rein natürli-chem Material. Anstatt Handflechtung kommen heute fertige Geflechte zum Einsatz, sog. Rohrgeflecht. Dieses wird aus dem Mark der aus den Urwäldern Südostasiens stammenden Rattan-Liane hergestellt. Das Rohrgeflecht wird vor der Verarbeitung angefeuchtet, wodurch es sehr elastisch wird, und mit Hilfe von Peddigrohr-Streifen in die Nut in der Sitzfläche oder Lehne eingepresst.

Durch das Trocknen spannt sich das Geflecht anschließend.

 

Da es sich um ein Naturmaterial handelt, fransen die Fasern natürlicherweise aus. Deshalb wird bei der Verarbeitung die Oberfläche des Geflechts mit einem Elektroapparat versäubert. Das Geflecht kann in einer trockenen und warmen Umgebung oder unter übermäßigem lokalem Druck bersten, deshalb sollten Sie nie auf geflochtenen Teilen knien oder darauf steigen. Zur Steigerung der Festigkeit und der Lebensdauer des Naturschilfrohrge-flechts empfehlen wir die Anwendung einer zusätzlichen Kunststoffnetzbespannung unter der Sitzfläche (Stützgewebe).

 

 


 Webdesign via Bild&Grafik Sinsheim